Buch Lecture

Katze gesucht

Nach dem Urlaub ist der Kater weg! Das Asyl war durchlässig. Katzenauge, Eulenschrei, was verschwunden komm herbei! Trotz mehrfacher Wiederholung – die Beschwörungsformel blieb wirkungslos. Nur Suchen würde helfen und das wandelte sich unerwartet in ein großes Abenteuer. Hoffen, verzweifeln, schönreden, kämpfen, verzagen: die ganze Klaviatur erlebbarer Gefühle, ließen Rita und Gregor alle Höhen und Tiefen der Suche nach Michou, dem schwarzen Kater, durchleben. Was unglaublich erscheint, ist eine wahre Geschichte. Zugetragen hat sie sich in Berlin Charlottenburg. Ein Platz, seine Milieus, seine Menschen sind Hintergrund und Handelnde. Ohne sie wäre aus Suchen nicht Finden geworden.

Gespräche über das Unfassbare, Stasi und die Szenografie des Bösen

Sie spürte die Last der Zeit und die Enge des Raums auf eine ihr unbekannte Art. Natürlich wusste sie, wie sich Warten anfühlt, was Ungeduld mit einem machen konnte, wie sie ihre Überwindung, wie glückstiftend erfülltes Wünschen sein konnten. Aber für das, was sie hier erwartete, gab es keine Referenz. Raum und Zeit hatten die Bezogenheit zu ihrer Existenz aufgegeben, waren zu Werkzeugen geworden, zu Szenarien der Zersetzung. Rita war in einer anderen Welt angekommen. Sie nannte sie die Böse. Alles würde jetzt anders sein.

Z. wie Zersetzung. Stasi und andere Verbrechen

„Mit der Z. (operative Zersetzung) wird durch verschiedene politisch-operative Aktivitäten Einfluß auf feindlich-negative Personen, insbesondere auf ihre feindlich-negativen Einstellungen und Überzeugungen in der weise genommen, daß diese erschüttert und allmählich verändert werden bzw. widersprüche sowie differenzen zwischen feindlich-negativen Kräften hervorgerufen, ausgenutzt oder verstärkt werden. Ziel der Z. ist die Zersplitterung, Lähmung, desorganisierung und isolierung feindlich-negativer Kräfte, um dadurch feindlich-negative Handlungen einschließlich deren Auswirkungen vorbeugend zu verhindern, wesentlich einzuschränken oder gänzlich zu unterbinden bzw. eine differenzierte politisch-ideologische rückgewinnung zu ermöglichen. die politische Brisanz der Z. stellt hohe Anforderungen hinsichtlich der wahrung der Konspiration.“ Ministerum für Staatssicherheit: Wörterbuch zur politisch-operativen Arbeit, Stichwort „Zersetzung“

Verlag Ludwig Kiel

Zeitungsartikel

Index - Veröffentlichungen

  • Loft-City-Projekt – Konkrete Utopien für das Wohnen in der Stadt, TU-Berlin, Institut II, mit Günther Fischer, Jutta Kalepky, Sabine Konopka.
  • 1985 „Neue Lofts“, in: Bauwelt Nr. 19/1985 Darstellung der Idee einer neuen Hausstruktur mit G. Fischer.Entwicklung neuer Wohnformen – Vortrag, gehalten im Rahmen einer Werkbund-Ausstellung in Berlin.
  • 1987 „Abschied von der Postmoderne“ Beiträge zur Überwindung der Orientierungskrise, Bauwelt Fundament 64, Fischer/Fromm/Gruber/Kähler/Weiß.
  • 1988 Ausstellung und Vortrag, Werkbund Berlin, Neue Loft-Projekte,Fischer/Fromm.
  • 1990 „Höhlen und Zelte“, Entwicklung einer Entwurfsmethode, Vortrag an der TU-Berlin
  • 1991 „Architektur und Gesellschaft – Das Bauen in seinem Kontext“ Promotionsarbeit. Der Wirkungszusammenhang zwischen Gesellschaft und Architektur wird dargestellt und durch Fragen nach dem Inhalt, der Art und den Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Einflussnahme auf Architektur verdeutlicht.
  • 1991 „Architektur und Gesellschaft“ – Vortrag, gehalten an der Bauhausuniversität, Weimar.
  • 1991 „Entwerfen von Architektur“ – Vortrag, gehalten an der TU-Berlin.
  • 1992 – 1994 Diverse Veröffentlichungen zum Thema Architektur und Gesellschaft
  • 1994 – 2000 Forschungsarbeiten zum Thema „Atmosphäre“
  • 1997 „Visionen statt Dienstleistungen- ein Plädoyer für die Architektur an der Muthesius-Hochschule“, Landeszeitung S-H, Nr.113
  • 2000 „Architektur und sozialer Raum“ – Grundlagen einer Baukulturkritik. Band 1 der Reihe Gestalt und Diskurs der Muthesius-Hochschule
  • 2001 „Die Landesvertretung in Berlin – eine Architekturkritik“, sh:z, Journal, 23.Juni
  • 2001 „The timeless Architecture of Richard Neutra“, in: Premium/02/2001
  • 2003 Festvortrag und Diskussionsrunde im Rahmen der Jahresversammlung des BDB-Sachsen zum Thema „Strategien zur Beförderung der Baukultur“.
  • 2003 „Learning from New Urbanism?“, Artikel, in: Dokumentation Landespreis
  • 2003, Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein.
  • 2004 „Made in Tokyo“, Vortrag, Veranstaltungsreihe der Muthesius-Hochschule, der Japan Foundation und des BDA. Der Text ist eine Auseinandersetzung mit der s.g. Da-me Architektur (non-good Architecture) in Japan.
  • 2005 „Schöne neue Welt“, Artikel, in: Dokumentation Landespreis 2005, Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein.
  • 2006 „Wohnen auf dem Wasser“, in: Maritimes Jahrbuch SH, A+I Verlag.
  • 2006 „Atmosphärisches Rauschen“, Vortrag, Symposium Acustic Turn in Salzau.
  • 2006 „Szenisches Gestalten“, Vortrag, Ringvorlesung Zentrum für Theorie, Muthesius Kunsthochschule.
  • 2006 „Zwischen Struktur und Erzählung“, Artikel, in: Der Architekt 5-6, August – September 2006.
  • Gutachten im Auftrag des Innenministerium S-H zum Thema ‚Wohnen mit Kindern in der Stadt‘.
    das Gutachten bildete die Grundlage für die Ausschreibung eines internationalen Wettbewerbs
    zum o.g. Thema (Modellprojekt).
    Zusammen mit Dagmar Nordberg
    2008
  • Dokumentation der Wettbewerbsergebnisse ‚Wohnen mit Kindern in der Stadt‘.
    Zusammen mit Dagmar Nordberg
    2008
  • 2009 ‚Die Kunst der Verräumlichung‘, Band VII der ReiheGestalt und Diskurs, mit einem Vorwort von Jürgen Hasse.
  • 2011 ‚Das Lager verschwand aus dem kollektiven Gedächtnis‘, Wachholz VerlagNeumünster, 2011, Ludwig Fromm / Karl Heinrich Pohl: Herausgeber
  • 2015 ‚auditiv, aural oder akustisch: ich höre was,was du nicht siehst‘ in: Sven Lütgen /Hrsg.): Sound / idea, MuthesiusKunsthochschule Kiel 2015
  • 2019 ‚Zwischen Innen und Außen – Grenzdiskussionen‘, Band Xder Reihe Gestalt und Diskurs, Muthesius Kunsthochschule Kiel, erscheint Herbst 2019.

© Lichtwerkstatt Ludwig Fromm 2020